In der Conciergerie in Paris siehst du, wo Marie-Antoinette auf ihre Hinrichtung warten musste. In diesem Artikel findest du 5 Tipps, wie du ohne Anstehen hineinkommst und 4€ sparst. Außerdem führen dich 4 Touren durch das Gemäuer.
Inhalt
- Warum soll ich die Conciergerie besuchen?
- 5 Reisetipps für die Conciergerie in Paris
- 4 Touren zur Conciergerie in Paris
- So kommst du zur Conciergerie
- Öffnungszeiten für die Conciergerie in Paris
- Eintritt für die Conciergerie in Paris
- Geschichte der Conciergerie
- Cafés & Restaurants an der Conciergerie
- WLAN in der Conciergerie
- Toiletten in der Conciergerie
- Geldautomaten in der Nähe
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Warum soll ich die Conciergerie besuchen?
- Wegen der gruseligen Atmosphäre
- Wenn du mehr über die Französische Revolution erfahren willst
5 Reisetipps für die Conciergerie in Paris
Tipp Hier bildet sich täglich eine Warteschlange. Sie ist aber nicht so lang, wie an der Notre Dame. Wenn du das Ticket vorher kaufst, sparst du allerdings Zeit. Du gehst dann direkt an der Schlange vorbei zum Eingang.
Tipp Die Conciergerie ist auch an vielen Feiertagen geöffnet.
Fototipp Das Gebäude selbst ist von außen nicht so spannend. Richte deshalb deine Kamera auf Innenaufnahmen bei schlechtem Licht ein.
So geht’s günstig I Mit dem Kombiticket Concergerie-und-Sainte-Chapelle sparst du 4€.
So geht’s günstig II Zwischen dem 1. November und 31. März kommst du jeweils am ersten Sonntag im Monat kostenlos hinein.
4 Touren zur Conciergerie in Paris
Individuell Meine kostenlose Tour rund um Notre Dame und die Île de la Cité führt dich zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, auch zur Conciergerie. Dabei hast du Zeit für Pausen und ich zeige dir die besten Fotostandorte. Du findest sie hier.
Individuell Conciergerie ohne Anstehen – Kombiticket Concergerie-und-Sainte-Chapelle
Geführt Notre-Dame und die Île de la Cité Rundgang Die Tour wird nur auf englisch oder spanisch angeboten und dauert sechs Stunden.
Geführt Den zweistündigen Rundgang Französische Revolution gibt es leider nur auf englisch.
So kommst du zur Conciergerie
Adresse Conciergerie 2 boulevard du Palais
Öffnungszeiten für die Conciergerie in Paris
Die Conciergerie ist täglich zwischen 9:30 Uhr und 18 Uhr geöffnet. Bitte beachte aber, dass der letzte Einlass schon um halb sechs ist. Komm also nicht zu spät. An den meisten Feiertagen ist die Concergerie geöffnet, allerdings nicht am 1. Januar oder am 1. Mai und auch nicht am 25. Dezember.
täglich | 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Letzter Einlass 17:30 Uhr |
|
Geöffnet: Ostern, Ostermontag, Himmelfahrt, 8. Mai, Pfingsten, Pfingstmontag, 14. Juli, 15. August, 1. November, 11. November
Geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember |
Eintritt für die Conciergerie in Paris
Die Eintrittspreise für die Conciergerie sind zum Glück recht einfach gehalten. Erwachsene zahlen neun Euro. Wenn du nicht aus der EU bist und zwischen 18 und 25 Jahre alt, dann zahlst du sieben Euro. Kinder, Jugendliche und Eu-Bürger bis 25 haben freien Eintritt.
Erwachsene |
9€ |
Nicht EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren |
7€ |
Unter 18 Jahre, Bürger der EU zwischen 18 und 25 Jahren, Behinderte und ihre Begleiter, Lehrkräfte des 1. und 2. Grades (außer Wechselausstellungen), Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger, außerdem am 1. Sonntag des Monats und vom 1. November bis 31. März. |
kostenfrei |
Touristenpässe Die Conciergerie ist im Paris Museum Pass und damit auch im Paris Passlib (außer Mini) enthalten.
Das Haus ist im Kombiticket Concergerie-und-Sainte-Chapelle enthalten. Dieses Ticket ist in beiden Häusern erhältlich.
Geschichte der Conciergerie
Die berühmt-berüchtigte Conciergerie liegt auf der Ile de la Cite. Sie war ursprünglich Teil des Königspalastes “Palais des Capétiens”. Der Name stammt von den Kapetienern, die das damalige Herrschergeschlecht waren. Nach einem Überfall floh die königliche Familie aber aus dem Palast. Anschließend setzte sie lieber einen royalen Verwalter ein: den Concierge. Später diente die Conciergerie dann als Justizpalast.
Ab 1400 allerdings wurde fast das gesamte Untergeschoss zum Gefängnis. Während der französischen Revolution galt die Conciergerie als „Vorzimmer zum Schafott“. Hier warteten tausende Gefangene auf ihre Hinrichtung. Die berühmteste von ihnen war Königin Marie-Antoinette. Auch die Frau von Ludwig XVI. entkam ihrem Schicksal nicht. Später waren hier auch Georges Danton, Maximilien de Robespierre und Napoléon III. inhaftiert.
Inzwischen kannst du hier repräsentative Säale aus dem 14. Jahrhundert sehen. In dieser Zeit wurde an einem der Türme der Conciergerie die erste öffentliche Uhr in Paris montiert. Außerdem findest du hier den Gendarmensaal und einen Wachsaal. Weiterhin kannst du dir die Küchen und natürlich die Kerker ansehen. Dort siehst du auch die (nachgebildete) Zelle von Marie-Antoinette. Die Conciergerie beherbergt außerdem auch zahlreiche Artefakte der französischen Revolution.
Cafés & Restaurants an der Conciergerie
Schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite liegen zwei Cafés. Einerseits das Les Deux Palais auf dem 3 Boulevard du Palais und andererseits das L’annexe auf dem 5 Boulevard du Palais.
WLAN in der Conciergerie
In dem ehemaligen Gefängnis gibt es kein WLAN. Stattdessen findest du kostenloses WLAN (Wi-Fi gratuit) im Square Jean XXIII. auf der Rückseite der Notre Dame. Dieses Netz wird von der Stadt Paris bereitgestellt. Damit surfst du zwei Stunden kostenlos. Danach musst du dich neu einloggen. Eine andere Option ist die Starbucks-Filiale in der 13 Boulevard Saint-Michel.
Toiletten in der Conciergerie
Toiletten sind im ehemaligen Palast vorhanden. Ansonsten findest du die nächste öffentliche Toilette in der 10 Rue d’Arcole.
Geldautomaten in der Nähe
Die nächsten Geldautomaten findest du einerseits bei der BNP Paribas – Paris Place Dauphine in der 20 Rue de Harlay. Andererseits kannst du auch zu öffentlichen Toilette in der 10 Rue d’Arcole gehen. Schräg gegenüber in der Wechselstube in der 21 Rue d’Arcole ist dann noch einer.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Bis zur ehemaligen Reliqienkirche Sainte Chapelle sind es nur 39 Meter. Das schaffst du in einer Minute.
Der Marche aux Fleurs, der Blumenmarkt, ist nur 240 Meter entfernt. Dahin läufst du in drei Minuten.
In 350 Metern Entfernung findest du den Tour Saint-Jacque. Dieser Glockenturm ist das Überbleibsel einer gothischen Kirche. Wahrscheinlich stammt er aus dem zwölften Jahrhundert. Außerdem ist er auch ein schönes Fotomotiv. Zu Fuß bist du in fünf Minuten da.
Die Kathedrale Notre Dame erreichst du in sechs Minuten zu Fuß.
Zur Brücke Pont Neuf läufst du von der Conciergerie 500 Meter weit. Das dauert sieben Minuten. Hingegen brauchst du mit dem Fahrrad nur drei Minuten.
Die Paroisse Saint-Julien-le-Pauvre ist eine Kirche aus dem zwölften Jahrhundert. Die 500 Meter bis dahin läufst du in sieben oder fährst du in vier Minuten.
Bis zum Louvre sind es 1.100 Meter. Dafür solltest du zu Fuß 15 Minuten einplanen. Allerdings schaffst du es mit dem Fahrrad in gut sieben Minuten.
4 Pingbacks